Kinder 9 bis 15 Jahre / Erwachsene ab 16 Jahre
Trainingsbeschreibung
Neben den kampfsportlichen Inhalten und geistigen Aspekten ist Kun Tai Ko Karate im Rosenheimer Dojo Begriff für: Spaß, Spiel, Ausdauer, Wohlbefinden, Körperschulung, Gemeinschaft, Miteinander, Verantwortung anderen gegenüber, Arbeit am eigenen Selbstvertrauen, individuelle Beweglichkeit, Fitness, uvm.
Die Übungsleiter weisen sich durch jahrelange Erfahrung und Schulung in der Kinder- und Jugendarbeit, sowie im Erwachsenenbereich aus. Wir offerieren die Möglichkeit zum persönlichen, individuellen Fitnesstraining, des Erlernens von Gürtelprogrammen und Selbstverteidigungstechniken, (Angriffe, Verteidigung, Hebel, Schockschläge, Fallschule) oder über das Kickboxen aktiv ins Wettkampfgeschehen einzusteigen.
Jeder kann teilnehmen und seine Ziele stecken - vom Kind bis zum Greis.
Wir bieten:
- Bewegung in lockerer, entspannter Atmosphäre
- flexible Trainingsmöglichkeiten
- eine nette und unterhaltsame Gemeinschaft
- erschwingliche Vereinsbeiträge
- Ausbildung in Kleingruppen
- keine weiteren Verpflichtungen
Geschichte
Kun-Tai-Ko ist eine noch relativ junge Kampfsportart, gegründet 1957 in Paris und Japan von L.V. Ott. Es beinhaltet Techniken und Elemente aus verschiedenen bekannten Kampfsportarten (z.B. Angriffe und Verteidigungen aus Karate, Judo, Ju Jitsu, Aikido etc.)
Die Enstehungsgeschichte von Kun Tai Ko Karate ist in erster Linie mit der Person von Prof. Lucien Victor Ott verbunden.
Der am 10.02.1990 verstorbene Franzose lebte zuletzt in Brüssel,wo er sich als Chefausbilder der "Königlich-Belgischen-Polizeiakademie" einen bedeutenden Namen gemacht hat. Der ehemalige Stuntman, Fallschirmspringer und Legionär arbeitete jahrelang als Leibwächter in der französischen Politik und als Double in französischen und amerikanischen Filmen.
Seine Fähigkeiten in Judo, Karate und Ju-Jitsu erweckten in ihm nach vielen Jahren der Praxis den Wunsch, eine noch bessere und endgültige Form der Selbstverteidigung zu finden. Zu Besuch bei seinem Meister Murakami, 10. DAN in Japan, fielen seine Ideen auf fruchtbaren Boden. Zusammen entwickelten diese beiden Spezialisten eine Kampfsportart, die an Effektivität nicht zu übertreffen ist.
Ohne Schnörkel, überflüssiges Geplänkel und optische Showeffekte reifte in den Jahren Kun Tai Ko heran, dessen Name wörtlich übersetzt
"Mächtiger kleiner Körper" bedeutet. Diese Widersprüchlichkeit drückt den Grundgedanken von Kun Tai Ko Karate aus.
Mit einem kleinem Körper "Mächtiges" zu leisten, mit schwacher Hand im Notfall doch kräftig zupacken zu können, das war die Idee von Maitre Ott.
Nach Jahren der Erfahrung mit Kun Tai Ko Karate in Frankreich und Deutschland, zog es ihn nach Belgien, wo er sich sein eigenes Dojo aufbaute. Diesem fügte er eines nach dem anderen hinzu, wurde von der "World Ju-Jitsu Federation" als Präsident in Belgien eingesetzt und übernahm die Vizepräsidentschaft in Deutschland. In den letzten Jahren baute er mit vielen europäischen und amerikanischen Polizeiinstitutionen ein Self-Defence System auf, das als beispielhaft in der Welt gilt. Man kann heute davon ausgehen, daß Grundelemente des Kun Tai Ko Karate von vielen Ordnungshütern auf der ganzen Welt angewendet werden.
Trainingsziele und -inhalte
Disziplin und Respekt vermitteln
Kraft und Ausdauer steigern
Technik spielerisch erlernen
Selbstbewußtsein steigern
Spaß und Spiele
Koordination und Konzentration fördern

Kun-Tai-Ko bietet mir als Kampfsport einen Ausgleich zum beruflichen Stress. Darüber hinaus kann ich den Sport und das Vereinsleben zusammen mit meinem Sohn genießen.
Kun-Tai-Ko bietet mir als Kampfsport einen Ausgleich zum beruflichen Stress. Darüber hinaus kann ich den Sport und das Vereinsleben zusammen mit meinem Sohn genießen.

Mein Sohn macht Kun-Tai-Ko und Kickboxen nun schon seit einigen Jahren. Besonders das jährliche Trainingslager ist immer ein Highlight und die Abteilung Kampfsport hat coole, junge Trainer. Der Zusammenhalt untereinander ist klasse, hier schauen die Größeren auf die Kleineren.
Mein Sohn macht Kun-Tai-Ko und Kickboxen nun schon seit einigen Jahren. Besonders das jährliche Trainingslager ist immer ein Highlight und die Abteilung Kampfsport hat coole, junge Trainer. Der Zusammenhalt untereinander ist klasse, hier schauen die Größeren auf die Kleineren.